Frühkindliche Sexualität professionell begleiten
In dieser Fortbildung klären wir, was frühkindliche Sexualität bedeutet, worauf wir während unserer Arbeit und in Wickelsituationen achten sollten und welche Bedeutung Doktorspiele auf die Entwicklung haben.
Dozentin : Maike Brandt
Datum : Dienstag, 23.09.2025
Zeit : 18.30 – 21.00 Uhr
Ort : Verein für KTP, Lindhooper Str. 63, 27283 Verden
Der Betreuungsvertrag als Grundlage der Zusammenarbeit mit den Eltern
An diesem Abend wollen wir gemeinsam den Betreuungsvertrag für die Kindertagespflege besprechen.
Wir orientieren uns an dem Vertrag, der vom Bundesverband für Kindertagespflege herausgegeben wird.
Dozentin: Bianka Reichardt
Datum : Montag, 27.10.2025
Zeit : 18.30 – 21.00 Uhr
Ort : Familiengarten Oyten, Jahnstr. 4a, 28876 Oyten
Qualitätsmanagement in der Kindertagespflege
In einem kleinen Kreis werden wir an diesem Abend über Folgendes austauschen:
Wie gut bin ich vernetzt? Kenne ich alle AnsprechpartnerInnen für meine Belange?
Bin ich rechtlich auf dem neuesten Stand? Woran erkennen Andere die gute Qualität meiner Arbeit?
Wie mache ich meine gute Qualität nach außen sichtbar? Wie erhalte ich mein eigenes Wohlbefinden?
Bitte nur für einen Abend anmelden.
Dozentin: Bianka Reichardt
Datum : Montag, 03.11.2025
Zeit : 18.30 – 21.00 Uhr
Ort : Familiengarten Oyten, Jahnstr. 4a, 28876 Oyten
oder
Datum : Mittwoch, 03.12.2025
Zeit : 18.30 – 21.00 Uhr
Ort : Küsterhaus, Kirchweg 31, 27299 Langwedel-Daverden
Verstanden?! „Gute Kommunikation in der Kindertagespflege“
In der täglichen Arbeit mit Kindern, Eltern und Kolleg*innen ist eine gelungene Kommunikation der Schlüssel zu einem vertrauensvollen Miteinander. Doch was heißt eigentlich „gute Kommunikation“ – und wie können wir Missverständnisse vermeiden, gerade wenn es mal stressig wird?
In diesem praxisnahen Seminar setzen wir uns mit den Grundlagen wertschätzender Kommunikation auseinander und erarbeiten hilfreiche Strategien, um die zwischenmenschlichen Kommunikationsbrücken zu stabilisieren.
Dozentin: Maike Schamp
Datum : Mittwoch, 04.02.2026
Zeit : 18.30 – 21.00 Uhr
Ort : Küsterhaus, Kirchweg 31, 27299 Langwedel-Daverden
Entwicklung im Wandel
Die Entwicklungsschritte in der frühen Kindheit sind seit Jahren festgeschrieben. Doch welchen Einfluss hat unsere aktuelle Lebensweise auf die frühkindliche Entwicklung?
Was für Veränderungen merken wir und wie können Kindertagespflegepersonen am besten damit umgehen?
Dozentin: Maike Brandt
Datum : Dienstag, 13.01.2026
Zeit : 18.30 – 21.00 Uhr
Ort : Verein für KTP, Lindhooper Str. 63, 27283 Verden
Bedeutung der vorbereiteten Umgebung
Kinder sind neugierig. Sie entdecken und erfahren sich und ihr Umfeld aus eigenem Antrieb und in ihrem eigenen Entwicklungstempo.
Eine vorbereitete Umgebung in der Kindertagespflege ist unterstützend für die Selbstwirksamkeit der Kinder.
An diesem Donnerstagabend setzen wir uns damit auseinander, mit welchem Material und welcher Raumgestaltung Du die Kinder gut in ihrer Entwicklung begleiten und fördern kannst und dies ein Gewinn für alle Beteiligten wird.
Bringe gerne Fotos von Deinen Räumen mit, wenn Du magst!
Dozentin: Petra Wieckhorst
Datum : Donnerstag, 05.03.2026
Zeit : 18.30 – 21.00 Uhr
Ort : Verein für KTP, Lindhooper Str. 63, 27283 Verden
Kinderschutz in der Kindertagespflege – refresher
Zur Auffrischung gibt es einen Überblick zum Kinderschutz, um sicherer im Umgang mit dem Thema zu sein:
Erkennen, Handeln, Vorgaben, Abläufe und Bauchgefühl.
Und natürlich ist auch Zeit für Fragen und Austausch zum Thema Kinderschutz.
Dozentin: Petra Wieckhorst
Datum : Donnerstag, 07.05.2026
Zeit : 18.30 – 21.00 Uhr
Ort : Verein für KTP, Lindhooper Str. 63, 27283 Verden
Langzeitfortbildungen
Menschen sind klasse, wenn man sie versteht!
Auf der Grundlage von Entwicklungspsychologie, Kommunikation und Systemischen Grundlagen, wollen wir uns darüber austauschen, wie Beziehungen zu Kindern und Eltern positiv gestaltet werden können. Aktuelle „Probleme“ können besprochen und durch hilfreiche Methoden im besten Fall gelöst werden.
Dozentin: Bianka Reichardt
Datum : montags, 19.1., 23.2., 23.3., 13.4., 04.05. (5 Abende)
Zeit : 18.30 – 21.00 Uhr
Ort : Familiengarten Oyten, Jahnstr. 4a, 28876 Oyten
Meine Haltung in der Kindertagespflege
Der pädagogische Inhalt dieser Langzeitfortbildung ergibt sich aus Fragestellungen der Teilnehmenden in der KTP. Durch Input, aktiven Austausch und Selbstreflexion wird die eigene Haltung reflektiert. Hieraus entstandene Veränderungen werden beim folgenden Treffen aufgegriffen und Erfahrungen zusammengeführt.
Also: Mitmachen und ausprobieren 🙂
Dozentin: Petra Wieckhorst
Datum : donnerstags, 09.10., 13.11., 11.12.2025, 22.01., 19.02., 19.03., 09.04.2026
Zeit : 18.30 – 21.00 Uhr
Ort : Verein für KTP, Lindhooper Str. 63, 27283 Verden
„Bunt, bewegt und begeistert“
So soll Kindertagespflege sein. Meistens gelingt das, doch manchmal kommen Themen auf uns zu, die überwältigend wirken und wir nicht genau wissen, wie wir darauf reagieren oder was wir darüber denken sollen. Andere Bereiche des Lebens wirken wiederum eintönig und eingefahren.
Wie können wir mit diesen Wechselspielen des Lebens gelassen umgehen und manchmal auch neue Strategien entwickeln, um in einer guten Balance zu leben?
Diese Themen wollen wir uns in der Langzeitfortbildung für Tagespflegepersonen anschauen. Es kommen Aspekte aus der Stressbewältigung und Resilienz vor, gerne aber auch aktuelle Themen aus dem beruflichen Alltag, die ihr mitbringen könnt.
Dozentin: Maike Schamp
Datum : mittwochs, 24.9., 29.10., 26.11.2025, 14.1.,18.2., 18.3., 22.4.2026
Zeit : 18.30 – 21.00 Uhr
Ort : Seminarraum Caritas Familiengarten, Jahnstraße 4a, 28876 Oyten
Wie entstehen und entwickeln sich Konflikte? Das Vierseitenmodell von Schulz von Thun
Anhand des Vierseitenmodells, oder auch das “Vier-Ohren Modell” genannt, werden die vier unterschiedlichen Ebenen einer Nachricht dargestellt.
Die Teilnehmenden lernen ihr persönliches Kommunikationsverhalten besser kennen und verstehen. Ihnen wird bewusst gemacht, auf welchem Ohr sie selber und auch ihr Gegenüber bevorzugt hören und welche Botschaften sie unbewusst oft senden. Die Entstehung von Missverständnissen und Konflikten wird den Teilnehmenden mithilfe des Vierseitenmodells verdeutlicht.
Anhand von Theorie und praktischen Übungen lernen sie, wie sie diesen Konflikten entgegenwirken können.
Die Lerninhalte sollen den Kindertagespflegepersonen besonders in der Arbeit und der Kommunikation mit Eltern helfen, um Konflikte vermeiden zu können.
Dozentin: Julia Bleyer
Datum : dienstags, 04.11, 09.12.2025, 13.01., 24.02., 17.03., 14.04., 02.06.2026
Zeit : 18.30 – 21.00 Uhr
Ort : Küsterhaus, Kirchweg 31, Daverden
Unsere Anmeldebedingungen
Bitte lese dir die Bedingungen sorgfältig durch und bei Fragen rufe gerne an.
1. Allgemeines
Die Teilnahme an den Fortbildungen ist vorrangig für Kindertagespflegepersonen des Landkreises Verden mit Erlaubnis aus dem Landkreis Verden.
Die Fortbildungen sind für qualifizierte Kindertagespflegepersonen mit einer gültigen Erlaubnis des Landkreises Verden kostenfrei. Das gilt für Einzel- und Langzeitfortbildungen.
Für Vereinsmitglieder, die eine Erlaubnis haben, aber nicht im Landkreis Verden wohnen, ist ein Kostenbeitrag von 20,00 Euro pro Einzeltermin zu zahlen und 140,00 Euro für die Teilnahme an einer Langzeitfortbildung bei sieben Abenden.
2. Anmeldeverfahren:
Anmeldungen bitte ausschließlich per E-Mail.
Gerne neben dem 1. Wunsch auch einen 2. Wunsch als Alternative angeben, falls der erste Wunsch schon ausgebucht sein sollte.
Die Teilnahme erfolgt nach der Reihenfolge des Einganges der Anmelde-E-Mail.
Der Fairness halber, damit möglichst viele in den Genuss der kostenfreien Fortbildungen kommen:
Die Gesamtanmeldungen sind auf maximal 30 Unterrichtsstunden pro Kitajahr begrenzt. Dazu gehört auch die Langzeitfortbildung.
D.h. wenn Du Dich für die Langzeitfortbildung anmeldest, kannst du dich für 3 weitere Einzelfortbildung anmelden.
Du erhältst eine Bestätigung für die Anmeldung per E-Mail.
Ca. 2 Wochen vor der Fortbildung (nicht für Fortbildungsreihen) kommt eine Erinnerung per E-Mail.
Per E-Mail musst du deine Teilnahme nochmal bestätigen.
Wenn eine Einzelfortbildung nicht voll wird, geben wir die freien Plätze per E-Mail bekannt.
3. Stornierungsbedingungen:
3.1 Einzelfortbildung
Kostenfreie Absagen sind bis 3 Tage nach Erinnerung möglich,
Bei Absagen, die später als 3 Tage nach der Erinnerung erfolgen, muss ein Ersatz genannt werden.
Kann kein Ersatz genannt werden oder kann der freie Platz nicht durch eine Person der Warteliste oder Abfrage durch den Verein besetzt werden, müssen 20,00 Euro bezahlt werden.
Bei Nichterscheinen ohne Abmeldung werden 20,00 Euro fällig.
3.2 Langzeitfortbildung
Bei Abbruch der Langzeitfortbildung wird die gesamte Gebühr von 140,00 Euro fällig.
Ob bei Abbruch eine Ersatzperson den Platz übernehmen kann, muss in Einzelfall in Rücksprache mit der Dozentin entschieden werden.
Wer unentschuldigt fehlt, entrichtet für den Fehltag die Gebühr von Euro 20,00.