„Beziehungen aufbauen – (Ver-)Bindungen schaffen“
Kinder benötigen ihnen vertraute Personen, um sich gesund
psychisch zu entwickeln. Eine Eingewöhnung in die Kindertagespflege ist oftmals
die erste Trennungsphase im Leben eines Kindes. Sie hat Einfluss auf das Erleben und bewältigen weiterer Übergangssituationen im Lebenslauf.
Wie können wir Beziehungen aufbauen und gestalten, damit die Kinder sich sicher fühlen und gesund entwickeln können? Auf der Grundlage von fachlichem Hintergrundwissen wollen wir uns an diesem Abend auf den Weg machen, Verbindungen zu schaffen.
Dozentin: Miriam Schröder, Fachberatung Landkreis Verden
Datum: Dienstag, 13. September 2022
Zeit: 19.00 – 21.30 Uhr
Ort: Küsterhaus, Kirchweg 31, Langwedel-Daverden
Eine Entwicklungsgemeinschaft mit den Eltern bilden - für starke Kinder in der Kindertagespflege
Wir meinen es mit unseren Ratschlägen an die Eltern gut. Dennoch verpuffen unsere Worte zum Wohle der Kinder oftmals, ohne etwas zu bewirken. Wie können wir eine Beziehung zu Eltern aufbauen, welche die Entwicklung der Kinder wirklich stärkt? Darum soll es in dieser Fortbildung gehen – theoretisch und ganz praktisch anhand Eurer Beispiele. Das Wissen kann in die Aktualisierung des eigenen Konzeptes einfließen.
Dozentin: Juliane Pereira dos Santos
Datum: Donnerstag, 22. September 2022
Zeit: 18.30 – 21.00 Uhr
Ort: Küsterhaus, Kirchweg 31, Langwedel-Daverden
Gebärden im Alltag von Babys und Kleinkindern
Für alle, die mit Spaß einfache Gebärden lernen möchten, die Kinder im Alltag signalisieren und die für die Kindertagespflege nützlich sein können. Die Teilnahme am Workshop ermöglicht einen sofortigen Start mit Gebärden im Alltag. Fundiert und praxisorientiert aufgebaut.
Dozentin: Tina de Boer, Dipl. Sprachheilpädagogin
Datum: Montag, 7. November 2022
Zeit: 19.00 -21.30 Uhr
Ort: Familienraum Bassen, Bassener Dorfstraße 13, Oyten
Überganssituationen im pädagogischen Alltag achtsam gestalten und gut meistern“
Übergangsphasen (Mikrotransitionen) bestimmen den Alltag von Kindern und Tagespflegepersonen: vom Spielen zum Essen, von drinnen nach draußen, vom Spielen zum Aufräumen,…
Bei Kindern führt dieses häufig zu Stress und Hektik, sie weinen, schreien oder zeigen sogar herausforderndes Verhalten. Wie schafft man es in diesen Situationen Stress und Hektik zu reduzieren?
An diesem Abend wollen gemeinsam Stressauslöser reflektieren und Möglichkeiten finden Mikrotransitionen achtsamer, harmonischer und stressfreier zu gestalten.
Dozentin: Miriam Schröder, Fachberatung Landkreis Verden
Datum: Donnerstag, 12. Januar 2023
Zeit: 19.00 – 21.30 Uhr
Ort: Küsterhaus, Kirchweg 31, Langwedel-Daverden
Kinder fit und gesund in der Kindertagespflege
In Kooperation mit der AOK wird an diesem Samstag Gesundheitswissen über und für Kinder angeboten.
Ihr erfahrt, wie Kinder auf spielerische Art und Weise Freude an Bewegung und gesundem Essen finden.
Mit den Informationen aus dieser Fortbildung und Eurer Umsetzung im Alltag wird Gesundheitswissen für Eure Tageskinder erlebbar.
Dozentin: Katharina Schack, AOK- Mitarbeiterin
Datum: Samstag, 11. Februar 2023
Zeit: 09.00 – 15.00 Uhr
Ort: Verden, genauer Ort wird noch bekannt gegeben
Wünsche und Bedürfnisse von Kindern - wie unterscheiden sie sich?
Ein Kind hat das Bedürfnis nach Nahrung, nach Trinken, nach Zuwendung, nach Liebe. Oder es hat den Wunsch ein Bild zu malen oder ein Spielzeug zu bekommen. Welches Bedürfnis steht hinter dem Wunsch? Und kann die Erfüllung des Wunsches das Bedürfnis befriedigen?
Die Wünsche und Bedürfnisse von Kindern sind für uns Erwachsene schwer zu unterscheiden.
Um Kindern gerecht zu werden, sollten wir mit Feinfühligkeit entwicklungsbedingte Bedürfnisse erkennen und unterstützen können.
Dozentin: Conny Wolf-Becker
Datum: Donnerstag, 27. April 2023
Zeit: 19.00 – 21.30 Uhr
Ort: Küsterhaus, Kirchweg 31, Daverden
Die frühkindlichen Reflexe sind genetisch festgelegte Bewegungsmuster und eine Grundlage für die kindlichen Entwicklung und damit für das Lernen und Verhalten eine Schlüsselfunktion.
Immer häufiger sind frühkindliche Reflexe in der heutigen Zeit, im Schulalter noch aktiv und stören den reibungslosen Entwicklungsablauf. Die Folgen sind Lern- und Verhaltensprobleme in der Schule und im Alltag.
Dozentinnen: Katja Mense Seerich, diplomierte Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin und Daniela-Marie Brand, Legasthenietrainerin (i.A.)
Datum: Samstag, 06. Mai 2023
Zeit: 9.00 – 14.45 Uhr
Ort: Küsterhaus, Kirchweg 31, Daverden
Der pädagogische Umgang mit traumatisierten Kindern
Wie erkenne ich ihre seelische Not, welche ungewöhnlichen Reaktionen und Verhaltensweisen können mich darauf hinweisen und welches Wissen kann mir helfen besonnen und verständnisvoll zu handeln.
Dozentin: Dagmar Caspers
Datum: Dienstag, 6. Juni 2023
Zeit: 18.30 – 21.00 Uhr
Ort: Kindertagespflegeverein, Lindhooper Str. 63, Verden
Systemische Ansätze in der Kindertagespflege
Was ist systemisches Denken und Handeln? Nutze ich es vielleicht bereits im Alltag?
Kommunikation, schwierige Familienkonstruktionen und die eigene Haltung werden besprochen und systemisch reflektiert.
Dozentin: Maike Brand
Datum: donnerstags, 08.09.22, 13.10.22, 08.12.22, 26.01.23, 09.03.23, 04.05.23, 22.06.23
Zeit: 19.00 – 21.30 Uhr
Ort: Bendingbostel, die Adresse bekommen die Teilnehmer zugeschickt.
Bindung als zentrale Fähigkeit für die allseitige Entwicklung eines Kindes und seiner Bezugspersonen
Wir werden uns mit eigenen Bindungserfahrungen im pädagogischen Prozess, mit der kindlichen Bildung wie auch den sozialen Konsequenzen belasteter Bindungserfahrungen von Kindern beschäftigen und unsere Möglichkeiten, Kinder zu unterstützen, gemeinsam erarbeiten und diskutieren.
Dozentin: Conny Wolf-Becker
Datum: mittwochs ,7.9.22, 12.10.22, 7.12.22, 25.1.23, 22.3.23, 10.5.23, 21.6.23
Zeit: 19.00 – 21.30 Uhr
Ort: Seminarraum Körbers Gasthaus, Fischerhude
Kinder mit traumatischen Erlebnissen – Trauma verstehen und betroffenen Kindern helfen
Kinder können anhand verschiedener Erlebnisse, wie z.B. Gewalterfahrungen, Krankheit oder Suchtverhalten in der Familie, traumatisiert werden. In dieser Fortbildungsreihe soll es darum gehen, kindliches Trauma zu erkennen und zu verstehen sowie Möglichkeiten aufzuzeigen, betroffenen Kindern zu helfen.
Folgende Fragen sollen dabei thematisiert werden:
Was sind traumatische Erlebnisse?
Wie beeinflussen diese Erfahrungen das kindliche Verhalten?
Was passiert physisch bei einem traumatischen Erlebnis?
Wie kann ich mit herausfordernden Verhalten umgehen?
Dozentin: Julia Bleyer
Datum: donnerstags, 08.09.22, 03.11.22, 01.12.22, 19.01.23, 23.02.23, 23.03.23, 27.04.23
Zeit: 19.00 – 21.30 Uhr
Ort: Küsterhaus, Kirchweg 31, Daverden
Blickwechsel in aktuellen Themen in der Kindertagespflege
An den Abenden werden aktuelle Themen beleuchtet, die von Teilnehmenden mitgebracht werden. Vor allem aus Sicht der Kinder werden diese betrachtet und auf den Betreuungsalltag bezogen.
Dozentin: Petra Wieckhorst
Datum: donnerstags, 01.09.22, 03.11.22, 01.12.22, 12.01.23, 02.02.23, 09.03.23, 20.04.23
Zeit: 18.30 – 21.00 Uhr
Ort: Verein für Kindertagespflege, Lindhooper Str. 63, Verden
Folgende Richtlinien für unserer Anmeldeverfahren für Fortbildungen gelten:
Die Teilnahme an den Fortbildungen ist vorrangig für Kindertagespflegepersonen des Landkreises Verden mit Erlaubnis aus dem Landkreis Verden.
Die Fortbildungen sind für qualifizierte Kindertagespflegepersonen mit einer gültigen Erlaubnis des Landkreises Verden kostenfrei.
Vereinsmitglieder, die eine Erlaubnis haben, aber nicht im Landkreis Verden wohnen, zahlen einen Kostenbeitrag von 20,– € pro Einzeltermin.
a. Langzeitfortbildung
b. Einzelfortbildung
Bitte eine Mail an: info@kindertagespflegeverein.de
Verein für Kindertagespflege Landkreis Verden e.V.
Lindhooper Str. 63, 27283 Verden
Tel.: 04231 – 950 3993
Ansprechpersonen: Bianka Reichardt, Petra Wieckhorst