Der Allgemeine Sozialdienst und die Frühen Hilfen des Fachdienstes Jungend und Familie des Landkreises Verden laden zu dieser Veranstaltung alle Kindertagespflegepersonen ein.
Bewegung für die Kleinsten
Kinder brauchen Bewegung, das wissen wir. Was lernen Kinder in Bewegung und wie kann ich Bewegung in den Alltag der Kindertagespflege einbauen?
Dazu sammeln wir Fakten und Ideen.
Dozentin: Sabine Quensel
Datum: Dienstag, 19.09.2023
Zeit: 19.00 – 21.30 Uhr
Ort: Küsterhaus, Kirchweg 31, Langwedel-Daverden
Wie Erwachsene mit Kindern sprechen
„Du bist zu klein“, „sei nicht so laut“, „sei nicht so wild“, „spiel bitte leise“, „das macht man nicht“ oder „das musst du dir verdienen“. Wahrscheinlich ist es schon vielen von uns passiert, dass wir diese Sätze unbedacht verwendet haben. Doch wie geht es wertschätzender und respektvoller? Gemeinsam wollen wir erfahren, welche Wirkung Sprache hat und wie Glaubenssätze sich bei Kindern verfestigen.
Dozentin: Miriam Schröder
Datum: Dienstag, 10.10.2023
Zeit: 18.30 – 21.00 Uhr
Ort: Küsterhaus, Kirchweg 31, Langwedel-Daverden
Elterngespräche erfolgreich führen
Elterngespräche vorbereiten, wertschätzend führen und das Anliegen vorbringen. Wie können gute Elterngespräche geführt werden? Welche Erfahrungen sind hilfreich?
Dozentin: Petra Wieckhorst
Datum: Donnerstag, 16.11.23
Zeit: 18.30 – 21.00 Uhr
Ort: online per Zoom
Jungs sind klasse, wenn man sie versteht
Jungen und Mädchen sind gleich und doch verschieden. Aggressionen, auffälliges Verhalten, Gewalt ist bei den Jungen häufiger zu erleben. Erziehungsratschläge werden häufiger für Jungen angefragt. Mädchen gelten als „pflegeleichter“. Über dieses Thema möchte ich gerne mit euch ins Gespräch kommen.
Dozentin: Bianka Reichardt
Datum: Mittwoch, 22.11.2023
Zeit: 18.30 – 21.00 Uhr
Ort: online per Zoom
Praktikumsbegleitung
Ab 2023 werden neue KTPP nach dem QHB mit 300 Qualifizierungsstunden ausgebildet.
Um hier weiterhin eine qualitativ gute Betreuung durch bereits tätige KTPP zu gewährleistet, richtet sich dieser Abend an alle, die weiterhin mit Praktikant/innen arbeiten wollen.
Inhalt des Abends sind u.a. folgende Themen:
– die Praktikumsbegleitung des/der Praktikant/innen
– der Praktikumsvertrag
– Zusammenarbeit mit der Kursleitung
Dozentin: Ines Born
Datum: Dienstag, 09.01.2024
Zeit: 18.30 – 21.00 Uhr
Ort: Küsterhaus, Kirchweg 31, Langwedel-Daverden
Überganssituationen im pädagogischen Alltag achtsam gestalten und gut meistern“
Übergangsphasen (Mikrotransitionen) bestimmen den Alltag von Kindern und Tagespflegepersonen: vom Spielen zum Essen, von drinnen nach draußen, vom Spielen zum Aufräumen,…
Bei Kindern führt dieses häufig zu Stress und Hektik, sie weinen, schreien oder zeigen sogar herausforderndes Verhalten. Wie schafft man es in diesen Situationen Stress und Hektik zu reduzieren?
An diesem Abend wollen gemeinsam Stressauslöser reflektieren und Möglichkeiten finden Mikrotransitionen achtsamer, harmonischer und stressfreier zu gestalten.
Dozentin: Miriam Schröder
Datum: Dienstag 23.01.2024
Zeit: 18.30 – 21.00 Uhr
Ort: online per Zoom
Stressbewältigung
Stress kennt jeder und er lässt sich auch nicht immer vermeiden. Doch es gibt eine Menge Möglichkeiten Stress gelassener zu begegnen. In diesem Seminar wollen wir uns mit der Entstehung von Stress beschäftigen und Bewältigungsstrategien entwickeln. Die Inhalte werden an den Bedürfnissen der Teilnehmenden angepasst. Es wird eine Mischung aus Theorie, Selbstreflexion und Entspannung geben.
Dozentin: Maike Schamp
Datum: Dienstag 06.02.2024
Zeit: 18.30 – 21.00 Uhr
Ort: Küsterhaus, Kirchweg 31, Langwedel-Daverden
Schulkinderbetreuung- welche besonderen Herausforderungen gibt
es in der Kindertagespflege?
Kindertagespflege hat den Schwerpunkt auf U3 Kinder. Doch es gibt mehr Arbeitsfelder. Schulkinder zu betreuen unterscheidet sich von der U3 Kind- Betreuung, doch wie genau? Haben KTPP einen Förderauftrag oder sind sie nur Betreuer oder Hausaufgabenhilfe?
Dozentin: Petra Wieckhorst
Datum: Donnerstag, 22.02.24
Zeit: 18.30 – 21.00 Uhr
Ort: online per Zoom
Selbststärkung durch Resilienz:
Resilienz beschreibt die Summe der Kräfte, die einen Menschen aktivieren, mit den Widrigkeiten des Lebens umzugehen, sie zu überwinden und an persönlicher Stärke zu gewinnen. Die heutigen Lebensbedingungen mit erhöhten Belastungen im beruflichen und privaten provozieren Krisen immer schneller und bringen Menschen aus dem Gleichgewicht. Wo alte Reaktionsweisen und Strategien möglicherweise nicht mehr greifen, muss das Repertoire an Denkmustern, Gefühlen und Verhaltensweisen erweitert werden, damit emotionale Stärke weiterentwickelt werden kann und Ausgeglichenheit für Alltag und Beruf gewonnen wird.
Dozentin: Maike Schamp
Datum: Dienstag, 05.03.2024
Zeit: 18.30 – 21.00 Uhr
Ort: Küsterhaus, Kirchweg 31, Langwedel-Daverden
Bildung als Pendel: Was wir von unseren Tageskindern lernen können.
Als Kindertagespflegepersonen haben wir einen Bildungsauftrag gegenüber den Kindern. Aber auch wir lernen von jedem unserer Kinder etwas für unsere Arbeit, wir entwickeln unsere Ansätze weiter und reflektieren unser Tun. Gemeinsam tauschen wir uns aus, was wir von unseren Tageskindern bereits lernen durften und wie wir es in unseren Alltag integriert haben.
Dozentin: Maike Brandt
Datum: Dienstag, 09.04.2024
Zeit: 18.30 – 21.00 Uhr
Ort: Küsterhaus, Kirchweg 31, Langwedel-Daverden
Förderung im Alltag – Feinmotorik der Kinder
Die Förderung der Feinmotorik im Alltagsgeschehen passiert sowohl nebenbei und auch bewusst. Zu theoretischem Input gibt es kreative Förderungsideen. Dafür sind Alltags-Gegenstände von den TN mitzubringen. Eine Übersicht dazu wird vor der Fortbildung zugemailt.
Dozentin: Petra Wieckhorst
Datum: Donnerstag, 25.04.24
Zeit: 18.30 – 21.00 Uhr
Ort: Küsterhaus, Kirchweg 31, Langwedel-Daverden
Das kindliche Spiel
Spielen heißt Lernen und dies tun Kinder den ganzen Tag – am liebsten im freien Spiel mit anderen Kindern. Spielend üben Kinder ihre körperlichen Fähigkeiten und entwickeln dabei Freude an Bewegung und körperlicher Anstrengung. Spielend lernen Kinder ihren Körper kennen und beherrschen, schulen ihre Wahrnehmung und üben Geschicklichkeit. Wie können wir die Kinder dabei unterstützen und welche Materialien können uns dabei behilflich sein?
Dozentin: Miriam Schröder
Datum: Dienstag 11.06.2024
Zeit: 18.30 – 21.00 Uhr
Ort: Küsterhaus, Kirchweg 31, Langwedel-Daverden
Unsere Fortbildungsreihen:
Wie löse ich Dilemma Situationen in der Kindertagespflege?
Wie löse ich Dilemma Situationen in der KTP? Im Alltag mit Kindern und Eltern gibt es immer wieder Situationen, in denen eine KTPP eine schwierige Entscheidung zwischen verschiedenen Möglichkeiten treffen muss. In der Fortbildungsreihe wird aufgezeigt und geübt, welche methodischen Lösungswege es gibt. Eigene Dilemmasituationen der Teilnehmenden sollen ebenfalls eingebracht werden.
Dozentin: Petra Wieckhorst
Datum: donnerstags: 12.10., 30.11., 14.12.23., 25.01., 29.02., 04.04., 06.05.24
Zeit: 18.30 – 21.00 Uhr
Ort: Verein für KTP, Lindhooper Str. 63, 27283 Verden
Die Entwicklung von Kindern und ihre Bezugspersonen durch Erläuterungen von Fallbeispielen
Wir wollen uns an Hand von konkreten Fallbeispielen aus dem Tagespflegealltag mit dem familiären Hintergrund unserer Tageskinder beschäftigen. Mit welchen Angeboten und Hilfestellungen können wir die Kinder stärken? Welche Bedeutung hat dabei die Kommunikation mit den Eltern?
Dozentin: Conny Wolf-Becker
Datum: mittwochs: 30.8.,11.10.,13.12.2023, 24.1.,13.3., 17.4., 5.6.2024
Zeit: 19.00 – 21.30 Uhr
Ort: Seminarraum Körbers Gasthaus, Fischerhude
Psychohygiene: Selbstfürsorge und Achtsamkeit in der Arbeit als Kindertagespflegeperson
Selbstfürsorge wird häufig in der Arbeit vernachlässigt. Dabei ist sie so wichtig. Sie steigert das seelische und körperliche Wohlbefinden und wirkt sich somit auf die eigene Arbeitssituation aus. In dieser Fortbildungsreihe soll es darum gehen, sich der Bedeutung der Selbstfürsorge bewusst zu werden und vermehrt auf sich selbst zu achten. Neben theoretischen Inhalten, die gemeinsam erarbeitet werden, sollen auch verschiedene Methoden der Selbstfürsorge und Achtsamkeit vorgestellt sowie ausprobiert und geübt werden.
Dozentin: Julia Bleyer
Datum: donnerstags: 12.10., 23.11., 14.12.2023, 18.01., 22.02., 18.4., 30.05.24
Zeit: 18.30 – 21.00 Uhr
Ort: Küsterhaus, Kirchweg 31, Daverden
Herausforderungen in der Kindertagespflege.
Gemeinsam werden wir uns den verschiedenen Herausforderungen annehmen, die sich uns als Kindertagespflegeperson stellen. Unter anderem die Planung von Elternabenden, Vertragsgestaltung und Ausflüge mit den Tageskindern gemeinsam erarbeiten.
Am Ende jeder Einheit erfolgt eine Selbstreflexionsphase, am Ende der Langzeitfortbildung bekomme ich ein kurzes,schriftliches Feedback was Ihr aus den Abenden für euch mitnehmen konntet.
Kamera und Ton sind Voraussetzung.
Dozentin: Maike Brandt
Datum: dienstags , 29.08.,10.10.,05.12.2023,13.02.,12.03., 07.05.,04.06.2024
Zeit: 18.30 – 21.00 Uhr
Ort: online per Zoom
Unsere Anmeldebedingungen
Allgemeines
Die Teilnahme an den Fortbildungen ist vorrangig für Kindertagespflegepersonen des Landkreises Verden mit Erlaubnis aus dem Landkreis Verden. Die Fortbildungen sind für qualifizierte Kindertagespflegepersonen mit einer gültigen Erlaubnis des Landkreises Verden kostenfrei. Das gilt für Einzel- und Langzeitfortbildungen.
Für Vereinsmitglieder, die eine Erlaubnis haben, aber nicht im Landkreis Verden wohnen, ist ein Kostenbeitrag von 20,– Euro pro Einzeltermin zu zahlen. (140,– Euro für die Teilnahme an einer Langzeitfortbildung.)
Anmeldungen bitte ausschließlich per E-Mail.
Gerne neben dem 1. Wunsch auch einen 2. Wunsch als Alternative angeben, falls Wunsch 1. schon ausgebucht sein sollte.
Die Anmeldung erfolgt nach der Reihenfolge des Einganges der E-Mail.
Der Fairness halber, damit möglichst viele in den Genuss der kostenfreien Fortbildungen kommen:
Die Gesamtanmeldungen sind auf maximal 24 Unterrichtsstunden pro Kitajahr begrenzt. Dazu gehört auch die Langzeitfortbildung.
D.h. wenn du dich für die Langzeitfortbildung anmeldest, kannst nur für 1 weitere Einzelfortbildung angemeldet werden.
Es gibt eine Bestätigung für die Anmeldung per E-Mail.
Ca. 2 Wochen vor der Fortbildung (nicht für Fortbildungsreihen) kommt eine Erinnerung per E-Mail.
Per E-Mail muss dann die Teilnahme nochmal bestätigt werden.
Wenn eine Einzelfortbildung nicht voll wird, geben wir die freien Plätze per E-Mail bekannt.
Dann können sich auch TeilnehmerInnen aus Langzeitfortbildungen anmelden.
KTPP, die noch nicht ihre 24 UE ausgeschöpft haben, werden bevorzugt.
Stornierungsbedingungen:
Langzeitfortbildung
Bei Abbruch der Langzeitfortbildung wird die gesamte Gebühr von Euro 140,00 fällig.
Ob bei Abbruch eine Ersatzperson den Platz übernehmen kann, muss in Einzelfall in Rücksprache mit der Dozentin entschieden werden.
Wer unentschuldigt fehlt, entrichtet für den Fehltag die Gebühr von Euro 20,00.
Wer mehr als 2-mal der gesamten Fortbildung fehlt, benötigt für die Fehltage, die über 2 hinausgehen ein ärztliches Attest. Wird dieses nicht erbracht, wird die gesamte Gebühr von Euro 140,00 fällig.
Einzelfortbildung
Kostenfreie Absagen sind bis 3 Tage nach Erinnerung möglich,
Bei Absagen, die später als 3 Tage nach der Erinnerung erfolgen, muss ein Ersatz genannt werden.
Kann kein Ersatz genannt werden oder kann der freie Platz nicht durch eine Person der Warteliste oder Abfrage durch den Verein besetzt werden, müssen die 20,– bezahlt werden.
Bei Nichterscheinen ohne Abmeldung werden 20,– fällig.
Bitte bedenke:
Wir sind ein Verein. Das Angebot der Fortbildungen ist eines von vielen anderen Aufgaben.
Das Budget für die Fortbildungen ist begrenzt und mit unserem Angebot komplett ausgeschöpft.