Beobachten und Dokumentieren sind verpflichtend für Kindertagespflegepersonen. Die Frage der Fortbildung ist: Wie halte ich Beobachtungen fest und was muss ich wie dazu dokumentieren? Man braucht sich nicht anzumelden, der Link wird einige Tage vorher an alle verschickt.
Dozentin: Petra Wieckhorst
Termin: Freitag 04.02.2022
Zeit: 18.30 -21.00 Uhr
Ort: Zoom Videokonferenz
An diesem Abend geht es um die Aktualisierung des eigenen Konzeptes und um eine Erweiterung, entsprechend dem NKiTaG. Man braucht sich nicht anzumelden, der Link wird einige Tage vorher an alle verschickt.
Dozentin: Petra Wieckhorst
Termin: Freitag 04.02.2022
Zeit: 18.30 -21.00 Uhr
Ort: Zoom Videokonferenz
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Das gilt nicht nur bei unbeliebten Aufgaben, sondern auch bei unseren Bedürfnissen. Unsere Kinder sind Meister darin, ein Bedürfnisdefizit zu ersetzen (Konsum, digitale Medien, Süßigkeiten). Wir lernen sie mit den Jahren zu spüren, was sie wirklich brauchen und wie können wir unsere Kinder in der Kindertagespflege auf diesem Weg begleiten?
Dozentin: Juliane Pereira dos Santos
Termin: Donnerstag 17.02.2022
Zeit: 18.30 -21.00 Uhr
Ort: Kasch, Bergstr.2, Achim
Der Schlaf ist neben der Liebe, dem Atem und der Nahrung ein notwendiges Lebensmittel. Wird eines dieser Bedürfnisse nicht rechtzeitig und ausreichend befriedigt, so erleiden besonders die Kinder körperliche, geistige und seelische Schäden. Wie können wir in unserem schnellen und vollen Alltag sowohl in den Familien als auch in der Kindertagespflege den flexiblen Schlafbedarf der ganz Kleinen gerecht erfüllen?
Dozentin: Dagmar Caspers
Termin: Montag, 21.März 2022
Zeit: 19.00 -21.30 Uhr
Ort: Verein für Kindertagespflege, Lindhooper Str. 63, Verden
Bindung ist ein enges, gefühlgetragenes, lang andauerndes Band zwischen einem Kind und Bindungsperson (Mutter, Vater, Tagesmutter). In der heutigen Zeit werden pädagogische Fachkräfte immer wichtigere Bezugspersonen für Kinder. Besonders bei den Kleinsten, aber auch bei den älteren Kindern, nehmen Sie damit einen großen Einfluss auf die Beziehungsentwicklung der Kinder. Dabei spielt die eigene Gestaltung der (An-) Sprache, sowie die eigene Haltung eine wichtige Rolle. In meiner Fortbildung möchte ich, unter Berücksichtigung neuester Forschungsergebnisse, Möglichkeiten der positiven Bindungsgestaltung aufzeigen.
Dozentin: Tina de Boer, Dipl. Sprachheilpädagogin
Termin: Montag, 21.März 2022
Zeit: 19.00 -21.30 Uhr
Ort: Familienraum Bassen, Bassener Dorfstraße 13, Oyten
Kinder sollen in ihren Angelegenheiten altersentsprechend beteiligt werden und sie haben das Recht, sich zu beschweren (Artikel 12 der Kinderrechtskonvention). Wo und wie können wir diese Rechte der Kinder in der Kindertagespflege umsetzen und fördern? Wie können sich auch sehr junge Kinder schon beschweren? Anhand von Beispielen wollen wir erarbeiten, wie Kindern mehr Teilhabe im Alltag ermöglicht werden kann. Wenn diese Fortbildung als Präsenz nicht möglich ist, findet sie über webex online statt.
Dozentin: Frauke Stomberg, Fachberatung für Kindertagesbetreuung LK Verden
Termin: Donnerstag 31. März 2022
Zeit: 19.00-21.30 Uhr
Ort: Küsterhaus, Kirchweg 31, Daverden
Ein Kinderschutzkonzept ist für Kindertagepflegepersonen nun verpflichtend. An dem Abend wird sich damit auseinandergesetzt, , welche Inhalte hineingehören, wie es erarbeitet werden kann und wozu es gut ist.Die Inhalte werden besprochen und reflektiert, Hilfestellung/Tipps zum Überarbeiten für zuhause angeboten. Man braucht sich nicht anzumelden, der Link wird einige Tage vorher an alle verschickt.
Dozentin: Petra Wieckhorst Kindertagesbetreuung LK Verden
Termin: Freitag 01.04.2022
Zeit: 18.30 – 21.00 Uhr
Ort: Zoom Videokonferenz
Der Dokumentarfilm zeigt kommentarlos das Aufwachsen von 4 Kindern von ihrer Geburt an bis zum 2.Geburtstag. Unterschiedliche Kulturen können von uns dabei beobachtet werden, wie sie mit ihren Kindern umgehen. Dadurch werden wir motiviert, unsere Kriterien von Kindeswohl und guter Entwicklung zu hinterfragen.
Dozentin: Conny Wolf-Becker
Termin: Donnerstag 12. Mai 2022
Zeit: 1800 – 21.00 Uhr
Ort: Küsterhaus, Kirchweg 31, Daverden
Im Interesse aller haben wir folgende Richtlinien für unserer Anmeldeverfahren für Fortbildungen des Kitajahres 2021 -2022 aufgestellt.
Die Teilnahme an den Fortbildungen ist vorrangig für Kindertagespflegepersonen des Landkreises Verden mit Erlaubnis aus dem Landkreis Verden. Die Fortbildungen sind für qualifizierte Kindertagespflegepersonen mit einer gültigen Erlaubnis des Landkreises Verden kostenfrei.
Für Vereinsmitglieder mit einer gültigen Erlaubnis eines anderen Landkreises kostet die Teilnahme € 20,–
Für die TN an den Fortbildungen gilt die 3G Regel, soweit nicht anders angegeben.
Das Fortbildungsheft wird per E-Mail verschickt. (Aus Kostengründen wird das Fortbildungsheft nicht mehr per Post verschickt.)
Anmeldungen bitte ausschließlich per E-Mail. Eine Anmeldung ist erst ab dem Mittwoch, 01. Dezember 2021 aus organisatorischen Gründen möglich. Anmeldungen, die vorher eingehen werden nicht berücksichtigt.
Du erhältst eine Bestätigung für die Anmeldung per E-Mail.
Ca. 2 Wochen vor der Fortbildung (nicht für Fortbildungsreihen) kommt eine Erinnerung per E-Mail.
Kostenfreie Absagen sind bis 3 Tage nach Erinnerung möglich, danach muss ein Ersatz genannt werden, ansonsten sind 20,– zu bezahlen.
Per E-Mail musst Du Deine Teilnahme nochmal bestätigen.
Bei Nichterscheinen ohne Abmeldung werden 20,– fällig.
Damit möglichst viele in den Genuss der kostenfreien Fortbildungen kommen:
Bitte meldet euch am 1.12. für maximal 3 Einzelfortbildungen an.
Die Gesamtanmeldungen sind auf maximal 24 Unterrichtsstunden pro Kitajahr begrenzt. Dazu gehört auch die Langzeit Fortbildungsreihe.
Bitte eine Mail an: info@kindertagespflegeverein.de
Verein für Kindertagespflege Landkreis Verden e.V.
Lindhooper Str. 63, 27283 Verden
Tel.: 04231 – 950 3993
Ansprechpersonen: Bianka Reichardt, Petra Wieckhorst